Das „Café Landtmann“ –
ein Wiener Traditionsbetrieb
Berndt Querfeld, Besitzer vom „Café Landtmann“ und zahlreichen weiteren bekannten Gastronomiebetrieben, erzählt die Geschichte des über die Landesgrenzen hinaus berühmten Ringstraßen-Cafés.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Literarischer Salon mit Wolfgang Harranth
Jeder Gast bringt einen kurzen, literarischen Text mit. Durch das Los wird bestimmt, wer vorträgt.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Hashtag, Dark Post, Snap, Troll –
Neue Medien, neue Sprache
Wolfgang Renner, Leiter der „Wiener Zeitung Akademie“: Am Beispiel der Wiener Zeitung, der ältesten noch existierenden Tageszeitung der Welt, wird der Medienwandel bildhaft veranschaulicht und die Unterschiede in der Nutzung von digitalen und analogen Medien aufgezeigt.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Podiumsdiskussion:
Printmedien versus e-paper
Friedhelm Frischenschlager, Minister a.D., Gründer Liberales Forum, ehem. ORF Kuratoriumsmitglied
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Spaziergänge in Venedig
Heinz Gerger, Oberst und Vizepräsident der Offiziersgesellschaft NÖ, erzählt über bekannte Sehenswürdigkeiten und versteckte Schätze in der Lagunenstadt.
Kaffee in Wien – Geschichte und Zukunft
Karl Schilling, Leiter des Kaffee-Kompetenz-Zentrums, spricht über die weltberühmte Wiener Kaffeehauskultur (UNESCO-Kulturerbe). Aktuell sieht man sich der dritten Welle des Kaffees gegenüber, die vierte steht vor der Tür. Ein Blick auf die Geschichte des Kaffees, insbesondere in Wien, und ein (möglicher) Ausblick.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
BGE: Bedingungsloses Grundeinkommen – viele reden mit, wenige kennen sich aus.
Peter Zellmann, österr. Erziehungswissenschafter und Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung, informiert über Voraussetzungen, Missverständnisse und wichtige Entscheidungsgrundlagen.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Immunssystem versus Impfungen?
Christl Meyer, Biologin, präsentiert interessante wissenschaftliche Erkenntnisse, die zu einem offenen Diskurs beitragen sollen. Erstaunliches erweitert den Blick auf alte Fragen und ermöglicht neue Perspektive auf Wissenschaft und Ethik.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Verkostung zum Tag des Bieres
Anmeldung unter gerhard.halusa@oegwm.ac.at,
Geldwäsche –
Kavaliersdelikt oder Verbrechen?
Achim Raaber, Steuerfahnder, geht der Frage nach was Geldwäsche eigentlich ist und wie sie funktioniert. Er erklärt welche Straftaten als Voraussetzung für Geldwäsche in Frage kommen und zeigt auf, dass das umgangsprachliche Verständnis von Geldwäsche nicht immer mit dem Strafrecht übereinstimmt.
Vollgeld – Pro & Contra
Beat Weber, OeNB: Vollgeld ist ein Irrweg. Die Zentralbanken haben alles ziemlich gut im Griff. Ein Streitgespräch über unterschiedliche Positionen in der Geld- und Ordnungspolitik.
Buchpräsentation „Paurs Traum“
Literarischer Salon mit Wolfgang Harranth
Sicherheit und Qualität
österreichischer Lebensmittel
150 Jahre Periodensystem
Peter Unfried, Institut für Anorganische Chemie an der Uni Wien: 2019 ist das „Internationale Jahr des Periodensystems der chemischen Elemente“. Damit soll weltweit das Bewusstsein dafür geweckt werden, wie Chemie nachhaltige Entwicklung fördern kann.
Reformpolitik in Österreich
Das Wirtschaftsmuseum –
Rückblick und Ausblick
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Finissage der Ausstellung
„Die Wiener Küche“
Ingrid Haslinger, Kuratorin der Ausstellung, gibt ein Resümee über die Ausstellung und steht für Fragen zur Verfügung.